
Schade, dass die Einsichten zwar reifen, aber -natürlich- ohne Konsequenzen bleiben. Dazu wäre echte Klugheit erforderlich. Und die findet man dort so gut wie nicht.
DSC01714
Schade, dass die Einsichten zwar reifen, aber -natürlich- ohne Konsequenzen bleiben. Dazu wäre echte Klugheit erforderlich. Und die findet man dort so gut wie nicht.
Quellenangabe: Beitragsfoto von (sofern nicht von mir oder nicht Public Domain): DSC01714
Hier im Blog werden bei Abgabe von Kommentaren keine IP-Adressen gespeichert! Deine E-Mail-Adresse wird auf keinen Fall veröffentlicht.
Meine Kommentar-Politik: Ich mag Kommentare, und ich schätze die Zeit, die du zu dem Zweck investierst, Ideen auszutauschen und Feedback zu geben. Nur Kommentare, die als Spam oder eindeutig Werbezwecken dienen, werden gelöscht.
Ich lese auf Twitter nur Nachrichten und das ist dafür das schnellste Medium.
Die Antworten ignoriere ich, klappt sehr gut.
Auf Hetze und Beleidigung etc. Hab ich keine Lust, Müsste jeder Account eine Verifizierung haben, wäre alles viel angenehmer u. schnell ggf strafrechtlich verfolgbar, was ich bevorzugen würde.
Social Media waren nie ein Experiment, sondern die konsequente Weiterentwicklung hin zur Vereinfachung (und damit zur Verallgemeinerung, man kann auch „Demokratisierung“ sagen) der Kommunikation im Internet.
Dein beeindruckend kurzer Blogpost hat mich zu einer deutlich längeren Antwort inspiriert, der hier wirklich überdimensioniert wäre:
Social Media: Experiment gescheitert?
Ich finde, dass das „Experiment“ (das gar keins war) nicht gescheitert ist. Im Gegenteil: Die jeweiligen Geschäftsmodelle haben ihre Gründer steinreich gemacht.
Die Ware (die „Nutzer“) kann bis heute erfolgreich immer wieder verkauft bzw. wirtschaftlich ausgeschlachtet werden.
Erfolgreicher geht’s doch gar nicht!
Alles andere, z.B. der „social network“-Gedanke, ist hineininterpretiert worden. Der ist aber bloß Mittel zum Zweck. Marketing sozusagen, im Sinne von möglichst unablässiger Präsenz der Ware im Netz
Ich mache es wie Su. Ich nutze Twitter als Info-Quelle und lese grundsätzlich keine Kommentare.
Ich dachte schon oft an Twitter, denn dort hinterlassen Musiker ihre news.
Muss mich halt doch mal dort anmelden!
Mach das, Gerhard!
Keiner erwähnt die spinnenmilbe im Titelbild!
Ich hätte viel zu tun, wenn ich jeden Rülps auf Twitter recherchieren und beantworten würde. So lese ich auch nur noch das wichtigste und halte mich sonst raus.
Ich kann es doch eh nicht verifizieren. Naja, Linkedin hat bei mir berufliche Gründe. Aber Facebook lasse ich nun seit etwa 9 Monaten.
Die Plattformen dienen einfach nur zum Geldverdienen für die Betreiber. Dass sich der Pöbel dort versammelt, ist ein notwendiges Trägersignal. Aber eigentlich wird das nicht benötigt. Das muss man sich klarmachen. Dann geht’s.